Projekte

Krieg & Frieden

Das aktuelle Projekt „Frieden im Angesicht des Krieges“ entwickelt Ansätze und Überlegungen weiter, die ich seit den 1990er Jahren in verschiedenen Konstellationen verfolgt habe (→ Menschenrechte militärisch schützenDie Moral des Krieges). Jetzt geht es darum, mit Blick auf die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten zu verstehen, welche rechtsethischen Konsequenzen sich für Kriege und militärische Interventionen daraus ergeben, dass kein Krieg ohne die Aussicht auf einen gerechten Frieden ethisch gerechtfertigt sein kann (→ Frieden durch Recht)

Computational Fairness & Künstliche Intelligenz

Das Computational Fairness-Projekt soll zur Klärung der Anforderungen beitragen, denen KI-gestützte Prognosen, Bewertungen und Auswahlentscheidungen — etwa in der Medizin, bei der Bonitätsbewertung oder bei der Personalauswahl — genügen müssen, um eine faire Gleichbehandlung von Menschen zu gewährleisten und datengetriebene Formen der Diskriminierung zu verhindern. Bereits zum Thema von mir erschienen: „Differences that make a difference. Computational profiling and Fairness to individuals” (2023).

Moral Change

Das Moral Change-Projekt ist eine gemeinsame Unternehmung mit meiner Frau und Kölner Kollegin Susanne Brandtstädter aus der Ethnologie. Wir studieren anhand von chinesischen Feldstudien (in Shandong, China) und literarischen Beispielen (etwas Ibsens Nora) wie sich Moral- und Gerechtigkeitsvorstellung in Krisenzeiten unter dem Eindruck einer Proliferation moralischer Dilemmata verändern. Im Rahmen des Projekts ist schon erschienen: „Rising from the ordinary: Virtue, the justice motif and moral change“ von Susanne Brandtstädter (Anthropological Theory 21.2, 2020). Ein Konferenzband zum Thema Moral Change and Plural Value soll in Kürze erscheinen.

Öffentliche Wissenschaft

Der Projektbereich „Öffentliche Wissenschaft“ umfasst Zeitungsartikel und öffentliche Vorträge sowie Veranstaltungen des Wissenschaftsforums: in diesem Jahr die Workshops zu den Diskriminierungsgefahren durch Künstliche Intelligenz im März und den für den Winter geplanten Veranstaltungen zur Wissenschaftsfreiheit und zum Krieg im Nahen Osten.